Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen
Entdecken Sie die Kraft der Gemeinschaft in unserem kollaborativen Finanzmodellierungs-Lernprogramm. Verbinden Sie sich mit Gleichgesinnten und meistern Sie komplexe Analysetechniken durch Peer-Learning.
Die Dynamik des gemeinsamen Lernens
Unser innovativer Ansatz verbindet strukturiertes Lernen mit der natürlichen Kraft der Gruppeninteraktion. Hier entstehen nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch wertvolle berufliche Netzwerke.
Interaktive Lernzirkel
In kleinen Gruppen von 6-8 Teilnehmern bearbeiten Sie wöchentlich neue Fallstudien. Jeder bringt seine Perspektive ein, während erfahrene Mentoren den Prozess begleiten.
- Wöchentliche 90-minütige Sessions
- Rotierendes Moderatorensystem
- Peer-Review von Modellierungsansätzen
- Gemeinsame Problemlösungsstrategien
Gegenseitige Unterstützung
Das Buddy-System verbindet erfahrene Teilnehmer mit Neueinsteigern. Diese Partnerschaften schaffen eine unterstützende Atmosphäre, in der niemand zurückgelassen wird.
- 1:1 Mentoring-Partnerschaften
- 24/7 Community-Chat Support
- Monatliche Erfolgs-Check-ins
- Gemeinsame Zielsetzung und -verfolgung
Netzwerk-Aufbau
Über das Lernen hinaus entstehen dauerhafte berufliche Verbindungen. Viele unserer Alumni arbeiten heute in führenden Finanzunternehmen und bleiben aktive Netzwerk-Teilnehmer.
- Quartalsweise Networking-Events
- Alumni-Datenbank mit 2000+ Kontakten
- Branchenspezifische Interessengruppen
- Karriere-Mentoring Programme
Ihr Weg in die Fachgemeinschaft
Der Beitritt zu unserer Lerngemeinschaft ist mehr als nur Wissenserwerb – es ist der Beginn einer beruflichen Reise, die durch kontinuierliche Zusammenarbeit und gegenseitige Inspiration geprägt ist.
-
Onboarding & Matching
Nach der Anmeldung durchlaufen Sie ein persönliches Assessment, das Ihre Vorerfahrungen und Lernziele erfasst. Basierend darauf werden Sie optimal in Lerngruppen eingeordnet.
-
Erste Projektteams
In der zweiten Woche bilden sich die ersten Projektteams. Hier lernen Sie Ihre Lernpartner kennen und definieren gemeinsam die ersten Meilensteine Ihres Gruppenprojekts.
-
Aktive Teilnahme
Durch regelmäßige Beiträge in Diskussionen, Peer-Reviews und kollaborative Modellierung werden Sie zum aktiven Mitglied der Lerngemeinschaft.
-
Langfristige Vernetzung
Nach Programmende bleiben die Verbindungen bestehen. Viele Teilnehmer gründen Studiengruppen, Consulting-Teams oder empfehlen sich gegenseitig für Stellenausschreibungen.

Die Gruppenarbeit hat meine Herangehensweise an Finanzmodelle komplett verändert. Durch die verschiedenen Perspektiven meiner Lernpartner habe ich Techniken entdeckt, die ich alleine nie gefunden hätte. Heute arbeite ich regelmäßig mit drei Alumni zusammen.
Gemeinsame Projekte, echte Ergebnisse
Unsere kollaborativen Projekte spiegeln reale Marktszenarien wider. Teams aus 4-6 Teilnehmern arbeiten über mehrere Wochen an komplexen Aufgabenstellungen, die von aktuellen Branchenpartnern bereitgestellt werden.
Unternehmensanalyse
Teams analysieren börsennotierte Unternehmen und erstellen umfassende Bewertungsmodelle. Dabei werden verschiedene Ansätze kombiniert und die Ergebnisse in Gruppenpräsentationen verteidigt.
- DCF-Modellierung mit Sensitivitätsanalyse
- Multiples-Vergleich mit Peer-Gruppen
- Risikobewertung und Szenario-Planung
- Investmentempfehlung mit Begründung
Portfolio-Optimierung
Gruppen entwickeln diversifizierte Anlagestrategien für unterschiedliche Risikomuster. Historische Daten werden analysiert und moderne Portfoliotheorie praktisch angewendet.
- Asset Allocation nach Markowitz
- Backtesting von Handelsstrategien
- Risikomanagement-Frameworks
- Performance-Attribution und Reporting
Marktanalyse
Interdisziplinäre Teams untersuchen makroökonomische Trends und deren Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen. Prognosemodelle werden gemeinsam entwickelt und getestet.
- Konjunkturzyklen und Asset-Performance
- Zinssensitivitäts-Modellierung
- Währungsrisiko-Assessment
- Sektor-Rotation Strategien